![]() |
Standort und Klima - Viehhausen
Standort
Die größtenteils arrondierten Flächen der Versuchsstation liegen im Tertiärhügelland. Die vorherschenden Braunerdeböden sind überwiegend lehmig. Aber immer wieder treten Ton- bzw. Sandlinsen hervor. Dadurch kommt es zu wechselnden Böden im hängigem Gelände.
Für Viehhausen ergeben sich damit folgende Standorteigenschaften:
Mittel | min - max | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lage über NN | 480 m | 470 - 500 m | ||||||||||||||
Bodenart | sL - L | lS - T | ||||||||||||||
Bodenzahl | 60 - 65 | 38 - 70 | ||||||||||||||
Ackerzahl | 58 - 62 | 36 - 63 |
Klima
Das Klima ist typisch für das bayerische Voralpenland. Durch den Alpenstau gibt es in den meisten Jahren genügend Regen verteilt über das ganze Jahr. Der regenreichste Monat ist der Juli der ärmste der Monat Februar. Die Temperaturen sind in den letzten Jahren gestiegen. Sie sind im Durchschnitt ca. 1,3 °C höher als im langjährigen Mittel.
| Temperatur | Niederschlag |
| ||||||||||||
Langjährig (1961 – 1990) | 7,5 °C | 788 mm |
| ||||||||||||
Mittel der letzten Jahre (1996 -2015) | 8,6 °C | 825 mm |
| ||||||||||||
Jahr 2019 | 9,8 °C | 725 mm |
|